Spandauer Kinder- und Jugendbeteiligungskongress
Schule und Bezirk

Ein Kongress für Spandauer Schülervertreter*innen und Interessierte an Beteiligung in Spandau

Team aus Jugendlichen geben sich High Five.

Schülervertretung jetzt!

Ihr seid Klassensprecher*innen, Schulsprecher*innen, BSA- Mitglied oder interessiert euch allgemein für die Schülervertretungsarbeit und Beteiligung in Spandau?

Ihr wisst aber nicht so wirklich, wie Ihr euch in Schule und Bezirk einbringen könnt oder wie Ihr eurer Amt als Klassensprecher/ Schülervertreter*in wahrnehmen könnt?

Dann ist der „Spandauer Kinder- und Jugendbeteiligungskongress – Schule und Bezirk“ die richtige Veranstaltung für euch!

Hier könnt Ihr euch mit anderen Schüler*innen und Jugendlichen austauschen, an einem coolen Workshop teilnehmen und gemeinsam eure Traumschule im Bezirk
erstellen. Außerdem diskutieren wir gemeinsam mit Schulleitungen und Politik aus Spandau über eure Anliegen.

Außenansicht des Bezirksamt Spandau

Wann, wo und wie anmelden?

Der Kongress findet am 10.10.2024 in der Zeit von 8:30 – 13:30 Uhr
in der Jugendfreizeiteinrichtung Treffpunkt Neue 18 (Neuendorfer Straße 18, 13585 Berlin) statt.

Die Teilnahme am Kongress und  Workshops sowie die Verpflegung vor Ort ist kostenlos.

Melde Dich bis zum 04.10.2024 an, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. 

Folgende Workshops werden angeboten:

In diesem Workshop dreht sich alles um die Jahresplanung der Schülervertretung (SV). Wir besprechen die jährlich anfallenden Schritte und wichtige Aspekte, die dabei berücksichtigt werden sollten. Die Teilnehmer*innen beginnen im Workshop, ein grundlegendes Konzept für die Jahresplanung an ihrer Schule zu entwickeln.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen die verschiedenen Gremien kennen, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Rolle als Schüler*in liegt. Wir klären, welche Aufgaben sie in den Gremien haben, welche Aufgaben sie übernehmen können und welche Rechte ihnen dort zustehen.

In diesem Workshop dreht sich alles um die Beteiligungsarbeit von Kindern und Jugendlichen. Wir schauen uns die Strukturen im Bezirk an und erkunden, wo die Teilnehmer*innen sich aktiv einbringen können. Außerdem diskutieren wir, was Beteiligung eigentlich bedeutet, welchen Nutzen es hat, sich für andere einzusetzen, und warum das besonders auf kommunaler Ebene wichtig ist.

Bei diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Fragen:
Was sind eigentlich die Aufgaben von Klassensprecher*innen? Was sind nicht ihre Aufgaben? Was muss jemand, der sich wählen lassen möchte, eigentlich alles können und welche Eigenschaften sollte er/sie haben? Außerdem zeigen wir euch, wie man eine Klassensprecher*innenwahl durchfuhren kann, bei der es fair zugeht und bei der alle, die wollen, auch eine echte Chance haben. Wir spielen die Wahl einmal durch und geben euch die Anleitung für Eure Schulen mit.

Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen. Im Workshop zur Begleitung der Schülervertretung (SV) geht es darum, wie Sie die Schülervertreter*innen effektiv unterstützen können: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, und wie können sie diese am besten umsetzen?

Jugendgruppe bei einem Workshop

Downloads (PDF)

Hier erhaltet ihr die Projektdokumentation aus dem letzten Jahr.

Projektdokumentation 2023

Kontakt

Staakkato Kinder und Jugend e.V
Kinder und Jugendbeauftragte Spandau

Tim Möcks
Projektmitarbeiter bei Staakkato e.V.
Tel.: 0176737728
E-Mail.: t.moecks@staakkato.de

Nicole Jantzen
Kinder- und Jugendbeauftragte Spandau
Tel.: 030 90279 – 2809
Mobil.: 0152 09190195
E-Mail.: n.jantzen@ba-spandau.berlin.de

Ein Kooperationsprojekt von:

Peer Netzwerk Spandau

In Kooperation mit: